Warenkorb
Anfrage senden

Blog

  • Feng Shui im Blockbohlenhaus – Inneneinrichtung mit uraltem chinesischem Wissen: Teil II

    Im 2.Teil über Feng-Shui Prinzipien bei der Einrichtung Ihres Blockbohlenhauses werden wir die Tipps für die einzelnem Räume oder Wohnbereiche fortführen. Im 1.Teil hatte wir schon das Feng-Shui Bagua erwähnt, das die Lage der einzelnen Bereiche zueinander darstellt. Diese Anordnung wird für die Nutzung der Räume über den gesamten Grundriss des Blockbohlenhauses gelegt aber sie trifft auch für die Gestaltung der einzelnen Räume zu. Dabei gibt es eine Methode, nach der man diese Bereiche entsprechend der Himmelsrichtungen anordnet, was eher sinnvoll ist, wenn ein Haus ganz frei steht. In den meisten Fällen richtet man sich nach der Lage des Haupteingangs. Die Wand mit dem Eingang wird dann mit Norden gleichgesetzt und steht für… (Mehr)
  • Das geerdete Blockbohlenhaus - Feng Shui in der Inneneinrichtung: Teil I

    Die wenigsten Blockbohlenhäuser sind echte Feng-Shui Häuser. Dazu ist diese Jahrtausende alte chinesische Kunst, die sich dem Fluss der Lebensenergie durch Yin und Yang und durch die Elemente widmet und nach deren Lehren Gebäude gebaut und einrichtet werden, bei uns einfach noch zu unbekannt. Mehr über Blockhäuser hier Außerdem ist sie, wenn es um die Errichtung von Gebäuden geht, nicht gerade einfach und so investieren Bauherren in China ganz beträchtlich in die Beratung von Meistern dieser Lehre, die ihnen ein auf den Bauplatz und Zweck des Gebäudes zugeschnittenes perfektes Feng Shui bieten können. Zugrunde liegt die Lehre von den fünf Elementen Feuer, Wasser, Erde, Metall und Holz, die nach bestimmten Regeln miteinander harm… (Mehr)
  • Bienenhaltung am Gartenhaus – Viele Vorteile aber auch Pflichten

    Ein paar Bienenstöcke am Gartenhaus helfen bei der Bestäubung der Wild- und Nutzpflanzen, verbessern die Obsternte und geben auch noch selbstgemachten Honig. Eine Idee, bei der die Natur, der Garten und der Imker nur gewinnen. Aber ist es wirklich so? Bevor man sich Bienen anschafft und damit die Verantwortung für ein Lebewesen übernimmt, das in seiner Komplexität seinesgleichen sucht muss man sich einige Fragen stellen: * Bin ich bereit, mich über das Bienenvolk und die Imkerei sorgfältig zu informieren? Ein Bienenvolk hält man nicht wie eine Katze sondern es ist eine Wissenschaft für sich, die Sorgfalt und Wissen voraussetzt. * Wie viel Zeit kann ich für meine Hobbyimkerei aufwenden? Die Motivation ist erfahrungsgemäß k… (Mehr)
  • Das Gartenhaus als Allrounder: Welche Nutzungsarten sind am beliebtesten?

    Warum heißt ein Gartenhaus „Gartenhaus“? Weil es ein Haus ist, was im Garten steht? Vermutlich. Es ist also nicht das Haupthaus und es ist wahrscheinlich etwas kleiner als das Haupthaus. Alles andere sind individuelle Assoziationen. Viele stellen sich ein Haus aus Holz vor. Viele stellen sich vor, dass Geräte darin lagern, andere dass man darin wohnen kann, etwa einen extra Raum etwas ruhiger und abgeschieden vom Haupthaus, wohin sie sich mal zurückziehen können. Was man mit dem Gartenhaus macht, wie man es nutzt, das geht nicht aus dem Namen hervor, da hat jeder die völlige Freiheit, es so zu nutzen, wie er es sich erträumt. Wir werden im folgenden einmal verschiedene Nutzungsarten, wie sie in Deutschland vorkommen vorstellen. Vielleicht si… (Mehr)
  • Ein Gartenhaus bauen: Was sind die häufigsten Fehler?

    Planen Sie ein Gartenhaus zur Aufbewahrung von Gartengeräten oder Gartenmöbeln oder anderen Sachen, als Werkstatt oder als Aufenthaltsort, sozusagen als Erweiterung des Wohnraumes oder als etwas abgeschiedeneren Ort, wo Sie sich zur Entspannung zurückziehen können: Je nach geplantem Verwendungszweck werden Sie verschiedene Eigenschaften und Architektur vorsehen. So werden Sie ein bewohnbares und damit in den meisten Fällen auch beheizbares Gartenhaus  zum Beispiel mit Wandstärken von 40 bis 50mm oder eventuell sogar zweischalig planen, mit größeren Fenstern, besonders an der Südseite als bei einem einfachen Geräteschuppen, der auch mit 20mm Wandstärke und kleinen Fenstern auskommt. Dennoch gibt es bei allen Verwendungszwecken… (Mehr)
  • Schiebetürensysteme im Blockbohlenhaus: Welche sind die richtigen?

    Blockbohlenhäuser sind an vielen Stellen geeignet, Schiebetüren zu beherbergen. Es ist eine Frage der Einrichtung, der Praktikabilität und des Stils. Bei überlegtem Einsatz bieten Schiebetüren im Blockbohlenhaus eine elegante Möglichkeit, Wohnbereiche voneinander zu trennen. Denken Sie zum Beispiel an japanische Häuser. Mit Papierfensterelementen gefüllte, leichte Holzschiebetüren vermitteln eine ganz eigene helle, aufgeräumte Atmosphäre. Ein solches Haus hat Flügeltüren höchstens als Eingangstüre, wo stabile Bauweise und hohe Sicherheit gefragt ist. Im Inneren sind Flügel, die möglicherweise halbgeöffnet im Weg herumstehen gar nicht vorstellbar. Ein ähnlicher Stil ist auch in einem Blockbohlenhaus zu verwirklichen, wenn Sie es möchten. Oder denken Sie an besonders große Tore: Große Scheu… (Mehr)
  • Das Blockbohlenhaus zum Passivhaus umbauen: Planung und Vorbereitung

    Die Heizkosten sind in Deutschland die Nebenkosten, die auch bei Blockbohlenhäusern am stärksten finanziell ins Gewicht fallen. Daher ist es eine altbekannte Tatsache, die wir auch schon oft hier erwähnt haben, dass zusätzliche Isolierungsmaßnahmen sich immer lohnen. Wenn Sie Ihr Blockbohlenhaus allerdings zu einem Niedrigenergiehaus oder gar Passivhaus umbauen möchten, dann wird die Qualität und das Ausmaß der Wärmeisolierung ganz neue Dimensionen erreichen müssen, denn Ihr Ziel wird sein, mit Ihrem Passiv-Blockbohlenhaus 90% weniger Energie zu verbrauchen als mit einem konventionellen Blockbohlenhaus. In absoluten Zahlen heißt das: Sie streben einen Wert von 1,5 l Heizölgleichwert pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläch… (Mehr)
  • Sturm und Feuer: Wie schützen Sie Ihr Gartenhaus?

    Gartenhäuser sind im Vergleich zu Steinhäusern sehr leicht und können daher auch von schweren Stürmen stark betroffen sein, ja regelrecht weggeweht werden, wenn bestimmte Konstruktionsprinzipien nicht berücksichtigt werden. Auch der oft laienhafte Umgang mit Strom, Heizkörpern, Beleuchtung oder auch Werkzeugen wie Schweißgeräten oder Lötkolben sorgen zusammen mit dem Baustoff Holz für eine Brandgefahr, derer man sich als Besitzer eines Gartenhauses zumindest bewusst sein sollte. Neben den versicherungstechnischen Maßnahmen und Vorgaben muss es zunächst darum gehen, die Schäden selber zu verhindern oder mindestens stark einzugrenzen. Was dazu nötig ist und was Sie selber tun können, um Ihr Gartenhaus vor Sturm-… (Mehr)
  • Blockbohlenhaus: Trends für die Inneneinrichtung – Was ist für 2017 zu erwarten?

    Auch in Blockbohlenhäusern werden Trends gesetzt. Das Blockbohlenhaus ist ja schon ein langfristiger Trend für sich selber. Es gibt aber auch Trends mit kurzfristigeren Lebensspannen und für die ist klar, dass jedes Jahr rechtzeitig für das kommende Jahr festgelegt wird, was die Trendfollower kaufen sollen, damit die Hersteller ihre Sortiments entsprechend auffüllen können und dann möglichst viele Menschen in den Genuss kommen, ihren Mitmenschen zu beweisen, wie nahe sie am Puls der Zeit leben. Also haben wir uns einmal gründlich umgeschaut und werden Ihnen im Folgenden die Ergebnisse der wichtigsten Trends für die Inneneinrichtung der Blockbohlenhäuser vorstellen, damit auch Sie Ihre Gäste über die Inneneinrichtung beeindruck… (Mehr)
  • Welche Fehler sollten Sie bei der Gartenhaus – Reparatur vermeiden?

    Reparaturen am Gartenhaus fallen immer mal an. Generell ist es ratsam, kleinere Schäden möglichst sofort zu beheben, bevor sie sich zu größeren auswachsen. Um Risse, verzogene Bauteile, besonders, wenn sie die Funktion, etwa beim Dach, beeinträchtigen, Schmutz, Risse, Schimmel, abgeblätterte Farbe, Kratzer und dauerfeuchte oder oder morsche Stellen sollte man sich regelmäßig kümmern, bevor die Schäden Ausmaße annehmen, wo man an eine aufwendige Gesamtrenovierung denken muss. Das könnte schon der erste mögliche Fehler sein. Wenn man nämlich ein altes, heruntergekommenes Gartenhaus abreißt, kann es sein, dass man für ein neues an derselben Stelle gar keine Baugenehmigung mehr bekommt. Das könnte pass… (Mehr)
Unsere Kundenbewertungen bei Trustpilot