Are you sure you want to perform this action?
Blog
-
Gartenbeleuchtung planen – Ideen für einen schöneren Garten
Die dunkle, kalte Jahreszeit liegt schon fast hinter uns, aber der Wechsel zieht sich hin. Noch ist die Tageslänge im Vergleich mit der Zeit um Weihnachten nur wenig länger geworden und jeder sehnt schon das Ende der langen Nächte, die Ankunft der Sonne und der neuen Gartensaison herbei. Um Weihnachten herum beobachtet man auch einen Effekt bei denen, die zusätzliche Beleuchtung im Garten, etwa an einem Nadelbaum oder am Gartenhaus (Schauen Sie sich diese Gartenhaus aus Holz an) anbringen: Das nächtliche Licht im Garten lässt diese dunkle Zeit irgendwie freundlicher und wärmer erscheinen. Vielleicht wäre jetzt die Zeit, einmal über eine durchgängige, professionelle Gartenbeleuchtung nachzudenken, die diesen Effekt nicht nur um… (Mehr) -
Einen Wintergarten am Holzhaus bauen
Ein Wintergarten ist eine nicht nur schöne, sondern auch sehr praktische Einrichtung. Nicht nur für Gärtner interessant, die vielleicht einen Überwinterungsort für ihre nicht winterharten Kübelpflanzen suchen, sondern auch für Menschen, die sich einfach gerne in hellen, lichterfüllten und von den natürlichen Sonnenstrahlen erwärmten Räumen aufhalten. Dabei gibt es zwei Arten von Wintergärten, nämlich Warmwintergärten, die also beheizt sind und Kaltwintergärten. Ein Kaltwintergarten hat oft nur einfaches Glas, während bei Warmwintergärten sowohl das Glas, als auch die Träger sehr gut isoliert sind, so dass sie für dauerhaftes Wohnen geeignet sind. Wintergärten wirken als Schleusen am Fron… (Mehr) -
Rallye Monte Carlo Finish
Nach einem dramatischen Kampf belegte das Pineca-Team den ersten Platz in seiner Klasse. Karolis Raišys (vom Pineca-Team). Beendete die historische Rallye Monte Carlo. Das Pineca-Team gewann einen weiteren Meisterschaftspokal und brachte ihn von Monaco nach Litauen. In der ältesten Autoklasse belegten der litauische Rennfahrer Karolis Raišys und der lettische Beifahrer Ilya Zakman nach einem harten Kampf den ersten Platz und belegten den neunten Gesamtrang. Das Team fuhr in einem Jaguar XK150 aus dem Jahr 1958. In den letzten beiden und technisch sehr schwierigen Nachtgeschwindigkeiten konnte das litauische Pineca-Team fast 40 Positionen gewinnen, und in der Gesamtwertung der Rallye Monte Carlo wurde es unter die ersten zehn platziert. (Mehr) -
Gemüse auf der Fensterbank vorziehen
Die Gartensaison ist kurz genug und Sie können sie verlängern, indem Sie Gemüse auf der Fensterbank vorziehen. Als Nebeneffekt kommen Sie schon früher in den Genuss der Ernte Ihres Gemüses im eigenen Garten. Welche Gemüsearten dafür in Frage kommen, wie und wann Sie es machen können, erfahren Sie im folgenden Artikel. Sowohl wärmeliebende Gemüse als auch kälteresistente lassen sich vorziehen Besonders für wärmeliebende und frostempfindliche Gemüsesorten, wie etwa Tomaten, Chilis, Gurken, Auberginen oder Paprika ist die Saison noch kürzer, als für Pflanzen, die leichten Frost vertragen. Da wir in Deutschland mit dem Auspflanzen dieser Kulturen bis nach den sogenannten Eisheiligen Ende Mai warten müssen… (Mehr) -
Das Pineca Team nimmt an der historischen Monte-Carlo Rallye teil
Das Pineca Team wird mit den Fahrern Karolis Raišis und Ilya Zakman an dem Monte Carlo Rallye Klassiker im Februar teilnehmen. Das Pineca Team wird einen Jaguar XK150, Baujahr 1958 fahren. Zum ersten Mal wird das Team nicht nur in der Einzelwertung, sondern auch in der Team-Wertung antreten. Die Monte Carlo Rallye beginnt am 31. Januar und unser Team wird als Erstes die Ziellinie erreichen, genau wie bei der Rallye im Vorjahr, als sie den 1. Platz in ihrer Klasse belegten. In diesem Jahr wird das Team versuchen auch den ersten Platz in der Gesamtwertung zu erreichen. Die Fahrer aus Litauen und Lettland beginnen das Rennen in der deutschen Stadt Bad Homburg und werden in fünf Tagen mehr als 2,700 Kilometer auf dem Weg nach Monaco zurücklegen. Es ist durchaus außer… (Mehr) -
Gartenarbeit im Februar
Der Februar ist oft noch einer der kältesten Monate des Jahres, was aber nicht mehr an der Sonnenhöhe liegt, die ja schon seit Weihnachten wieder ansteigt. Auch die Tage werden schon wieder länger und schon nächsten Monat wird diese Zunahme der Tageslänge ein Maximum erreichen. Die Kälte liegt vielmehr daran, dass noch alles kalt ist: Der Boden und das Wasser sind oft noch gefroren und die noch schwache Sonne schafft es noch nicht, sie zu erwärmen. Dennoch sind die ersten Anzeichen des Frühjahrs auch schon im Februar zu erkennen: Die Schneeglöckchen blühen und die Knospen der Weiden werden immer dicker. An manch sonnigen und wärmeren Tagen kann man Gartenarbeit im Februar auch draußen machen, wenn das Gartenhaus ruft, die We… (Mehr) -
Gartenarbeit im Januar
Die Feiern haben bei vielen die Aufmerksamkeit eine Weile vom Garten abgelenkt. Jetzt werden die Tage tatsächlich schon wieder länger und man kann das neuen Gartenjahr schon in der Ferne herannahen sehen. Im Januar ist es noch Zeit, die Planungen weiterzuführen, Sie können sich im Internet über Neuigkeiten informieren, entdecken vielleicht Tipps oder alternative Methoden, die Sie auch einmal ausprobieren möchten. Bei der Planung der Kulturen achten Sie auf Mischkulturen mit Nachbarn, die sich gegenseitig gut ergänzen und beim Belegungsplan für die Beete auf die richtige Fruchtfolge. Auch im Garten selbst kann man sicher noch das eine oder andere tun, wenn es das Wetter erlaubt; wir kommen weiter unten noch auf die Einzelheiten. In trockenen Win… (Mehr) -
Winterharte Pflanzen
Winterharte Pflanzen unterscheiden sich von ihren Vorfahren, die meist in tropischen oder subtropischen Bedingungen entstanden sind. Dort gab es keine Winter, keinen Frost, alle Pflanzen sind das ganze Jahr über grün, blühen, haben Früchte und wachsen natürlich auch viel schneller. Solch paradiesische Zustände haben wir in Mitteleuropa nicht und selbst wenn der Klimawandel mit der größten möglichen Kraft zuschlägt, wird es dennoch wohl nie passieren, dass Sie Ihr Gartenhaus vor immergrüner, tropischer Kulisse stehen sehen werden. Unsere heimischen Pflanzen sind alle winterhart und haben verschiedene Strategien entwickelt, um das zu erreichen: Die Bäume lassen beispielsweise ihr Laub fallen. Damit sparen sie sich einen üb… (Mehr) -
Der Garten im Winter
Der Garten ist im Winter meist nicht die Hauptsache für die Gartenfreunde, die dann Zeit finden, anderes zu erledigen oder schon die nächste Saison planen, Saatgut besorgen oder sich im Internet in Gartengruppen informieren und betätigen. Dennoch gibt es im Garten im Winter einiges zu tun und auch der Anblick des Gartens im Winter soll im Folgenden ein Thema sein, denn auch während der blattlosen Zeit oder mit Schnee bedeckt muss ein Ziergarten keineswegs trist aussehen und ein Nutzgarten kann auch weiterhin frisches Gemüse und Salate liefern. Pflanzen drinnen: Überwinterer und Zimmerpflanzen Falls Sie Zimmerpflanzen haben, ist der Winter auch eine gute Zeit, sich ihnen einmal etwas stärker zu widmen: Die langen Dunkelphasen und die trockene Heizungs… (Mehr) -
Wintergemüse anbauen
Wintergemüse war in den vergangenen Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten, weil durch die Transporte von frischem Gemüse aus wärmeren Kontinenten, aus kommerziellen Gewächshäusern in Südspanien, Frankreich und Italien in die heimischen Supermärkte unser Bedarf an frischem Gemüse, an Vitaminen und Mineralstoffen auch im Winter immer gut gedeckt war. Das hat unter anderem dazu geführt, dass manche Gemüsesorten die noch in Nachkriegszeiten besonders beliebt waren, weil sie ganzjährige Ernten ermöglichten, mittlerweile schon selten geworden sind. Der Winter galt als Ruhezeit für den Gemüsegärtner. Das muss aber nicht so sein. In letzter Zeit ist mit dem Bewusstsein, dass Obst und Gemüse aus eigenem Anbau,… (Mehr)