Warenkorb
Anfrage senden

Blog

  • Vögel im Winter füttern – Informationen zu einem beliebten Thema

    Viele Vogelfreunde füttern Vögel im Winter. Das hat in Deutschland und in ganz Europa schon eine lange Tradition. Es gibt auch immer wieder Diskussionen über die Vor- und Nachteile, auf die wir im Folgenden auch etwas näher eingehen werden aber man ist sich doch einig, dass es einfach schön ist, so viele heimische Vögel im Garten am Futterhäuschen beobachten zu können und es ist ein gutes Gefühl, den Vögeln zu einer Zeit, wo das Futter eher knapp ist, helfen zu können. Für Kinder ist es interessant, etwa mit einem Fernglas, mehr über die heimischen Arten zu lernen, sie zu bestimmen, vielleicht sogar Weibchen und Männchen auseinander zu halten. Freunde der Photographie haben hübsche, bunte und dankbare Fotoobjekt… (Mehr)
  • So können Sie Ihren alten Weihnachtsbaum weiterverwerten

    Die Weihnachtszeit neigt sich langsam ihrem Ende zu und in vielen Häusern und Wohnungen stehen echte Fichten oder Tannen, die dann irgendwann mit leicht wehmütigem Herzen abgeschmückt und irgendwie entsorgt werden sollen. Viele Gemeinden bieten zu bestimmten Terminen Abholdienste an, auch lokale Sammelstellen werden eingerichtet aber, wenn man überlegt, wie viele Jahre der Baum brauchte, bis er seine Größe endlich erreicht hatte, dann überlegt man vielleicht, ob es nicht eine sinnvollere Weiterverwertung für den Baum gibt. Im folgenden Artikel werden wir Ihnen einige Ideen für die Weiterverwendung von alten Weihnachtsbäumen präsentieren. Vielleicht wird ja für Sie auch eine passende Idee dabei sein. Wann wird der Christba… (Mehr)
  • Weihnachtsdeko selber machen aus Naturmaterialien

    Vor Weihnachten wird in Deutschland so viel konsumiert, wie sonst zu keiner Zeit des Jahres. Um die 100 Milliarden Euro werden jedes Jahr ausgegeben. Natürlich sind die Weihnachtsgeschenke, die aufwendigen Feiern mit gutem Essen ein Großteil davon aber auch die Weihnachtsdekoration spielt eine wichtige Rolle bei diesen jährlichen Ausgaben. Was nicht mit berechnet ist, sind die Kosten für den enorm gesteigerten Energieaufwand, der die vielen elektrischen Lichterketten, Weihnachtssterne und sonstige leuchtende Dekorationen betreibt, der mithilft, diesen dunkelsten Monat des Jahres etwas heller zu machen. Einfache, schöne und natürliche Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien Die Weihnachtsdeko selber machen aus Naturmaterialien kommt einem Trend entgeg… (Mehr)
  • Rosen überwintern – Wie kriege ich meine Rosen unbeschadet durch den Winter?

    Die Rosengärtnerei gilt als eine der anspruchsvollsten Zweige der Gärtnerei. Ein eigener Zweig der Gartenwissenschaften, die Rhodologie, beschäftigt sich ausschließlich mit den Rosen und insbesondere in der Systematik, also der Bestimmung verschiedener Arten, Unterarten, Sorten und so weiter gibt es weitgehend gar keine wissenschaftliche Einigkeit, was vermutlich auch dadurch bedingt ist, dass die Gattung der Rosen (Rosa), die der ganzen Familie der Rosengewächse, zu denen übrigens auch viele Obstarten zählen, ihren Namen gegeben hat, noch im Prozess der Entstehung ist, in dem auch unter natürlichen Bedingungen und viel mehr noch in der Zucht Kreuzungen zwischen Arten auftreten. Für den Rosengärtner bedeutet die Pflege dieser „K&… (Mehr)
  • Ein vogelfreundlicher Garten – Worauf kommt es an?

    Vögel sind ein Sinnbild für grenzenlose Freiheit. Wer möchte nicht einmal frei wie ein Vogel durch die Luft fliegen können? Tatsächlich stellen die Vögel ja eine sehr artenreiche und auch zahlreiche Gruppe von Wildtieren dar, die es in vielen Fällen noch geschafft haben, sich sowohl der Verstädterung, der Asphaltierung, den Einflüssen der verschiedenen Funkfrequenzen und sogar der “modernen” Landwirtschaft irgendwie anzupassen und trotz dieser Widrigkeiten zu überleben. Allerdings scheinen die Grenzen dessen, was diese schönen, oft scheuen Wildtiere in Deutschland noch überleben können langsam aber sicher erreicht zu werden und es wird wichtiger als je zuvor, den Vögeln in unseren Gärten zu helfen. W… (Mehr)
  • Wie funktioniert Mulchen? - Teil II

    Wir hatten im ersten Teil unserer zweiteiligen Reihe „Wie funktioniert Mulchen?“ schon behandelt, wie Mulchen praktisch durchgeführt wird, Aspekte, die dabei eine Rolle spielen aufgezählt und einige auch schon näher erklärt. Im folgenden zweiten Teil werden wir weitere wichtige Aspekte und Mechanismen sowie ihr Zusammenspiel im Garten um das Gartenhaus herum noch besser verstehen lernen. Auch Regen und Kälte sind Elemente vor denen eine Mulchschicht den Boden schützt Ein Regentropfen beschleunigt auf seinem langen Weg nach unten abhängig von seiner Größe bis auf eine konstante Geschwindigkeit, wo der Luftwiderstand die Beschleunigung durch die Erdanziehungskraft genau aufhebt. Größere Tropfen erreichen dabei Geschw… (Mehr)
  • Wie funktioniert Mulchen? - Teil I

    Die Frage: “Wie funktioniert Mulchen?“ kann ganz einfach beantwortet werden, wenn es um die reine Technik geht. Wie alles, was das Gärtnern mehr aus den Fängen der chemischen Landwirtschaft in fruchtbare, nachhaltige Prozesse zurückholt, erfordert es aber etwas mehr Verständnis, wenn man wissen will, WARUM man es machen sollte, wie es wirkt und wie die Zusammenhänge sind, damit man Kompetenz gewinnt, es in seiner jeweiligen Gartensituation richtig zu machen. Deswegen nehmen wir uns auch genug Raum, tief genug in die Wirkungen, die das Mulchen auf eine lebendige Gartenerde hat, einzutauchen, indem wir den Themenkomplex auf zwei Teile aufteilen. Die Natur ist unendlich vielfältig und an die verschiedensten Umweltbedingungen anpassungsfähig.… (Mehr)
  • Einen naturnahen Garten anlegen – Teil III

    Nachdem wir in den ersten Teilen einige Grundvoraussetzungen besprochen haben, sowie einige konkrete Schritte, wie verschiedene Arten, eine Blumenwiese oder eine Hecke anzulegen, werden wir im dritten und letzten Teil einige weitere Maßnahmen ansprechen, die Sie ergreifen können, wenn Sie einen naturnahen Garten anlegen möchten, der ein harmonisches ökologisches Gleichgewicht erreicht, weil Sie es gelernt haben, mit der Natur zu arbeiten, statt gegen sie. Wie Sie schon wissen, ist Mischkultur und Artenvielfalt immer Trumpf im Naturgarten, weil dieser Faktor immer dazu beitragen wird, dass sich bestimmte Organismen nicht so stark vermehren, dass sie als „Schädlinge“ oder „Unkraut“ erlebt werden. Was können Sie tun, um Artenvielfal… (Mehr)
  • Einen naturnahen Garten anlegen

    Lieben Sie Spaziergänge durch die Natur? Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie lauschig, romantisch und wunderschön Pflanzengruppen in der Natur manchmal aussehen? So sorgfältig und harmonisch arrangiert, wie es selbst der beste Florist nicht hin bekommt? Woher kommt das? Gibt es ein höheres Prinzip in der Natur, welches solche Arrangements irgendwie anordnet? Die Antwort ist: Es gibt eine ganze Menge höhere Prinzipien, die sich in den Naturgesetzen zeigen und auch darin, wie die Lebewesen in der Natur zusammenleben, und wenn man diese versteht, dann zeigen sich diese Prinzipien auch dem Beobachter. Die zweite Frage ist: Kann man sich diese Harmonie der Natur irgendwie im eigenen Garten zunutze machen? Die Antwort vieler Gärtner, die besonders darauf abzie… (Mehr)
  • Obstbäume richtig schneiden

    Wenn Sie Obstbäume in Ihrem Garten am Blockbohlenhaus haben, dann ist der Herbst nicht nur die Zeit, wo Sie dankbar die Obsternte einkellern, sondern auch die, in der Sie über die weitere Pflege Ihrer Obstbäume nachdenken. Dazu gehört immer auch ein regelmäßiger Schnitt. Dieser ist für Obstbäume eine regelrechte Verjüngungskur. Die Bildung von neuem, jungem Holz wird angeregt und an diesem Holz entstehen dann auch eher große, saftige Früchte als an altem Holz. Beim Rückschnitt bleibt ja auch die Wurzel unbeschnitten. Das führt dann dazu, dass eine Wurzel, die für einen großen Baum mit viel Laub gewachsen ist, nach dem Schnitt nur noch viel weniger oberirdischen Baum versorgen muss. Daher sprießt der Bau… (Mehr)
Unsere Kundenbewertungen bei Trustpilot