Warenkorb
Anfrage senden

Blog

  • Gemüse vorziehen – Ein Weg zu früherer Ernte

    Noch ist es richtig Winter draußen und es ist kaum vorstellbar, dass manche Gärtner schon jetzt beginnen, Gemüsesorten vorzuziehen. Aber wenn man sich das Wachstum mancher Gemüse ansieht, dann merkt man, dass von der Aussaat bis zu Pflanzen der Größe, die man vielleicht im April bis Mai kaufen kann, durchaus leicht zwei bis drei Monate vergehen können. Allein die Keimung braucht bei manchen Arten ja eine Woche. Dennoch ist es für die meisten Arten jetzt noch zu früh. Chilis und Paprikas sind traditionell unter den ersten Gemüsen, die tatsächlich in manchen Fällen schon im Januar vorgezogen werden, aber hier, wie bei allen anderen Gemüsen, die sich zum Vorziehen eignen, kommt es auf eine ganze Reihe von Gegebenheiten an,… (Mehr)
  • Gartenarbeiten im Februar – Winterschnitt und andere Arbeiten

    Im Februar sind oft schon die ersten frostfreien Tage zu erwarten, die man dann zum Obstbaumschnitt nutzen kann. Genau genommen, kann man sogar schon schneiden, wenn die Temperaturen über -5°C liegen, denn dann sind die Gewebe nicht mehr gefroren und die Schnitte richten keine zusätzlichen Schäden mehr an. Die ersten Gemüse können eventuell schon ins Freiland oder man kann mit einer Voranzucht beginnen, wer gut vorgesorgt hat, hat immer noch Wintergemüse zum Ernten übrig und natürlich wird der ansonsten nicht sehr intensive Gartenmonat auch gerne für Planungen des kommenden Gartenjahres genutzt. Auch das Angebot an Samen ist immer interessant und lädt immer wieder dazu ein, auch einmal neue Sorten oder vielleicht auch gerade alte, frostharte Sorten, die man bisher noch nicht angebaut hat… (Mehr)
  • Können Sie als Hobbygärtner Terra preta herstellen?

    Humus, Kompost, Mulch: Organische Bestandteile im Boden sind Trumpf bei der Biogärtnerei und in naturnahen Gärten. Ganz anders als das im wahrsten Sinne verwüstende Konzept der petrochemischen Massenlandwirtschaft, die den Boden nur noch als Verwurzelungssubstrat für die Kulturpflanzen sieht, die dann mit den passenden Chemiecocktails quasi aufgeblasen werden, setzt die Natur-, Bio- und biovegane Gärtnerei auf lebendige Böden, die als Bestandteil der Natur die Kulturpflanzen als widerstandsfähige Organismen in ihren ökologischen Systemen beherbergen. Klar, dass man dann auch weniger, idealerweise gar keine Gifte mehr einsetzen muss, dass man an seinem mit Leben erfüllten Garten mehr Freude hat und dass die Erzeugnisse weit besser schmecken, a… (Mehr)
  • Umweltschutz im Alltag

    Die Umwelt wird durch die Produktionskreisläufe belastet, die durch den Wunsch nach Profit angetrieben werden und die auf der einen Seite Ressourcen ausnutzen und auf der anderen Seite Müllberge produzieren. Tipps zu Umweltschutz im Alltag gibt es so viele, dass wir mehrere Artikel zu dem Thema schreiben könnten. Viele Einzeltipps sind wichtig, ersetzen aber kein Bewusstsein. Das Bewusstsein, dass alles, was wir konsumieren, irgendwie hergestellt werden muss, das Wissen, wie verschiedene Sachen hergestellt werden und die Bereitschaft, uns in manchen Bereichen der Umwelt zuliebe einzuschränken, sind eine wichtige Grundlage für umweltfreundliches Handeln. Am Ende werden wir vielleicht mit weniger doch mehr Lebensqualität erreichen und gleichzeitig der Umwelt helfen. Ein nachhaltiges, bewus… (Mehr)
  • Winterschutz für Pflanzen

    Winterschutz für Pflanzen ist glücklicherweise für die meisten Pflanzen rund um unsere Gartenhäuser überhaupt nicht nötig. In der Natur schützt ja auch keiner die Pflanzen vor dem Winter. Allerdings sind besonders „saubere“ Gärtner hier etwas gegenüber der Natur im Nachteil, etwa wenn sie im Herbst sorgfältig Laub und abgestorbene Pflanzenreste beseitigen und damit auch den Boden seines natürlichen Winterschutzes berauben. Ebenfalls im Nachteil ist, wer exotischere Arten aus wärmeren Erdteilen im Garten kultiviert. Damit ist auch schon eine der wichtigsten Methoden des Schutzes des Bodens und der oberflächlichen Wurzeln vor Frost genannt: Eine schöne, dicke Mulchschicht hilft überall da, wo Sie ein t… (Mehr)
  • Vögel im Winter füttern – Informationen zu einem beliebten Thema

    Viele Vogelfreunde füttern Vögel im Winter. Das hat in Deutschland und in ganz Europa schon eine lange Tradition. Es gibt auch immer wieder Diskussionen über die Vor- und Nachteile, auf die wir im Folgenden auch etwas näher eingehen werden aber man ist sich doch einig, dass es einfach schön ist, so viele heimische Vögel im Garten am Futterhäuschen beobachten zu können und es ist ein gutes Gefühl, den Vögeln zu einer Zeit, wo das Futter eher knapp ist, helfen zu können. Für Kinder ist es interessant, etwa mit einem Fernglas, mehr über die heimischen Arten zu lernen, sie zu bestimmen, vielleicht sogar Weibchen und Männchen auseinander zu halten. Freunde der Photographie haben hübsche, bunte und dankbare Fotoobjekt… (Mehr)
  • So können Sie Ihren alten Weihnachtsbaum weiterverwerten

    Die Weihnachtszeit neigt sich langsam ihrem Ende zu und in vielen Häusern und Wohnungen stehen echte Fichten oder Tannen, die dann irgendwann mit leicht wehmütigem Herzen abgeschmückt und irgendwie entsorgt werden sollen. Viele Gemeinden bieten zu bestimmten Terminen Abholdienste an, auch lokale Sammelstellen werden eingerichtet aber, wenn man überlegt, wie viele Jahre der Baum brauchte, bis er seine Größe endlich erreicht hatte, dann überlegt man vielleicht, ob es nicht eine sinnvollere Weiterverwertung für den Baum gibt. Im folgenden Artikel werden wir Ihnen einige Ideen für die Weiterverwendung von alten Weihnachtsbäumen präsentieren. Vielleicht wird ja für Sie auch eine passende Idee dabei sein. Wann wird der Christba… (Mehr)
  • Weihnachtsdeko selber machen aus Naturmaterialien

    Vor Weihnachten wird in Deutschland so viel konsumiert, wie sonst zu keiner Zeit des Jahres. Um die 100 Milliarden Euro werden jedes Jahr ausgegeben. Natürlich sind die Weihnachtsgeschenke, die aufwendigen Feiern mit gutem Essen ein Großteil davon aber auch die Weihnachtsdekoration spielt eine wichtige Rolle bei diesen jährlichen Ausgaben. Was nicht mit berechnet ist, sind die Kosten für den enorm gesteigerten Energieaufwand, der die vielen elektrischen Lichterketten, Weihnachtssterne und sonstige leuchtende Dekorationen betreibt, der mithilft, diesen dunkelsten Monat des Jahres etwas heller zu machen. Einfache, schöne und natürliche Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien Die Weihnachtsdeko selber machen aus Naturmaterialien kommt einem Trend entgegen, nach dem die wenigsten zu Weihna… (Mehr)
  • Rosen überwintern – Wie kriege ich meine Rosen unbeschadet durch den Winter?

    Die Rosengärtnerei gilt als eine der anspruchsvollsten Zweige der Gärtnerei. Ein eigener Zweig der Gartenwissenschaften, die Rhodologie, beschäftigt sich ausschließlich mit den Rosen und insbesondere in der Systematik, also der Bestimmung verschiedener Arten, Unterarten, Sorten und so weiter gibt es weitgehend gar keine wissenschaftliche Einigkeit, was vermutlich auch dadurch bedingt ist, dass die Gattung der Rosen (Rosa), die der ganzen Familie der Rosengewächse, zu denen übrigens auch viele Obstarten zählen, ihren Namen gegeben hat, noch im Prozess der Entstehung ist, in dem auch unter natürlichen Bedingungen und viel mehr noch in der Zucht Kreuzungen zwischen Arten auftreten. Für den Rosengärtner bedeutet die Pflege dieser „K&… (Mehr)
  • Ein vogelfreundlicher Garten – Worauf kommt es an?

    Vögel sind ein Sinnbild für grenzenlose Freiheit. Wer möchte nicht einmal frei wie ein Vogel durch die Luft fliegen können? Tatsächlich stellen die Vögel ja eine sehr artenreiche und auch zahlreiche Gruppe von Wildtieren dar, die es in vielen Fällen noch geschafft haben, sich sowohl der Verstädterung, der Asphaltierung, den Einflüssen der verschiedenen Funkfrequenzen und sogar der “modernen” Landwirtschaft irgendwie anzupassen und trotz dieser Widrigkeiten zu überleben. Allerdings scheinen die Grenzen dessen, was diese schönen, oft scheuen Wildtiere in Deutschland noch überleben können langsam aber sicher erreicht zu werden und es wird wichtiger als je zuvor, den Vögeln in unseren Gärten zu helfen. Wenn Sie auf das phantasievolle Vogelgezwitscher am Morgen und die bunten, lebhaften Gesell… (Mehr)
Unsere Kundenbewertungen bei Trustpilot